Sie müssen sich zuerst entweder im WLAN
oder im VPN
der Uni einwählen. Einen Zugriff auf die Freigaben 'share_all' und 'share_doz' wird es nicht geben.
Öffnen Sie nun eine Eingabeaufforderung in
Windows, in Windows XP bis 7 z.B. durch die Tastenkombination Windows-R und
dann Eingabe von 'cmd', gefolgt von einem Druck auf die Eingabetaste. In der
nun offenen Kommandozeile geben Sie bitte folgende Befehle ein.
Für Ihre Windowsdaten:
net use LAUFWERKSBUCHSTABE: \\cipcbidaten.cbi.uni-erlangen.de\profiles /user:fauad\IHR_NUTZERNAME
Sie finden dann Ihre Daten unter den Verzeichnissen, die nach Ihrem
Nutzernamen benannt sind, beispielsweise a:\ab12abcd und a:\ab12abcd.v2.
Für Ihre Linuxdaten:
net use LAUFWERKSBUCHSTABE: \\cipcbidaten.cbi.uni-erlangen.de\IHR_NUTZERNAME /user:fauad\IHR_NUTZERNAME
Bestätigen Sie den Befehl mit der Eingabetaste und geben Sie Ihr
Paßwort ein, wenn Sie danach gefragt werden. Achtung, die
Paßwortabfrage stellt weder Platzhalter noch Ihr Paßwort dar,
geben Sie es einfach ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Beispiel: Falls Sie Laufwerk a: verbinden wollen und gesetzt den Fall, Ihr
Nutzername wäre ab12abcd, dann würde Ihr Befehl für Ihre
Windowsdaten wie folgt lauten:
net use a: \\cipcbidaten.cbi.uni-erlangen.de\profiles /user:fauad\ab12abcd
Geben Sie in einer Konsole folgende Befehle ein.
Für Ihre Windowsdaten:
sudo mount -t cifs
//cipcbidaten.cbi.uni-erlangen.de/profiles /MOUNTPOINT -o user=IHR_NUTZERNAME,sec=ntlmssp,uid=IHR_LOKALER_NUTZERNAME
Sie finden dann Ihre Daten unter den Verzeichnissen, die nach Ihrem
Nutzernamen benannt sind, beispielsweise /mnt/ab12abcd und /mnt/ab12abcd.v2.
Für Ihre Linuxdaten:
sudo mount -t cifs
//cipcbidaten.cbi.uni-erlangen.de/IHR_NUTZERNAME /MOUNTPOINT -o user=IHR_NUTZERNAME,sec=ntlmssp,uid=IHR_LOKALER_NUTZERNAME,domain=FAUAD
Bestätigen Sie den Befehl mit der Eingabetaste und geben Sie Ihr
Paßwort ein, wenn Sie danach gefragt werden. Achtung, die
Paßwortabfrage stellt weder Platzhalter noch Ihr Paßwort dar,
geben Sie es einfach ein und drücken Sie die Eingabetaste. Eventuell
werden Sie auch noch nach Ihrem lokalen Nutzer- oder root-Paßwort
gefragt, um einen Befehl per 'sudo' ausführen zu dürfen.
Beispiel: Falls Sie als Ziel /mnt nutzen wollen und gesetzt den Fall, Ihr
Nutzername an der Uni wäre ab12abcd sowie Ihr lokaler Nutzername auf
dem Rechner, an dem Sie sitzen wäre nutzerin, dann würde der
Befehl für Ihre Windowsdaten wie folgt lauten:
sudo mount -t cifs
//cipcbidaten.cbi.uni-erlangen.de/profiles /mnt -o user=ab12abcd,sec=ntlmssp,uid=nutzerin